
WordPress SEO-Performance: Wie WordPress Themes die Ladezeit und Rankings beeinflussen
WordPress SEO wird oft als ein wichtiger Faktor angesehen, wenn es um die Sichtbarkeit von Websites geht. Es ist jedoch weniger bekannt, welche Rolle WordPress Themes tatsächlich bei der Ladezeit und bei den Rankings spielen. In diesem Artikel sollen diese Aspekte genauer beleuchtet. Wir sprechen dabei nicht nur aus der Perspektive eines Seo-Experten, sondern auch als erfahrener Entwickler.
Wie beeinflussen WordPress Themes die Ladezeit?
Es ist kein Geheimnis, dass eine schnelle Ladezeit für die Benutzererfahrung und SEO entscheidend ist. Aber wie genau kann ein WordPress Theme dazu beitragen? Ein fundamental wichtiger Punkt wird oft übersehen: Die Performance des Themes selbst.
Ein unfähiges oder überladenes Theme kann Ihrer Website ernsthaften Schaden zufügen. Es kann dazu führen, dass Ihre Seiten sehr langsam laden oder sogar ganz ausfallen. Und langsame Seiten können dazu führen, dass Besucher frustriert die Seite verlassen und nicht zurückkommen.
Als Faustregel sollte ein gutes Theme vollständig optimiert sein und keine unnötigen Ressourcen benötigen. Das heißt, es sollte leichtgewichtig sein, schnell laden und nicht zu viele Skripte oder Stylesheets verwenden. Es sollte außerdem mit allen wichtigen SEO-Funktionen ausgestattet sein, einschließlich Benutzerfreundlichkeit, Responsivität und Barrierefreiheit.
Die technische Seite von WordPress SEO
Um das Ganze zu verdeutlichen, hier ein Beispiel für den Einfluss eines Themes auf die Ladezeit.
Angenommen, Sie verwenden ein Theme, das viele JavaScript- und CSS-Dateien lädt. Nicht nur das, es werden auch zahlreiche Plugins benötigt, die zusätzliche Ressourcen erfordern.
In diesem Szenario beträgt die Gesamtgröße Ihrer Startseite etwa 3 MB. Wenn Sie eine durchschnittliche Internetverbindung haben (ohne CDN), kann dies dazu führen, dass Ihre Seite über 10 Sekunden benötigt, um vollständig zu laden, was definitiv zu langsam für die meisten Benutzer ist.
Sehen wir uns das genauer an, was auf technischer Seite passiert:
// BBQ hilft dabei, unnötige Anfragen und unsichere Inhalte von der Website zu entfernen
add_action( 'wp_enqueue_scripts', function() {
// lade main.css
wp_enqueue_style( 'main-css', get_template_directory_uri() . '/css/main.css', [], filemtime( get_template_directory() . '/css/main.css' ));
// lade main.js
wp_enqueue_script( 'main-js', get_template_directory_uri() . '/js/main.js', [], filemtime( get_template_directory() . '/js/main.js' ));
}, 20);
In diesem PHP-Code führen wir die wp_enqueue_scripts-Aktion aus, um zwei Dateien zu laden: die CSS- und die JavaScript-Dateien unseres Themes. Wir löschen auch alle unnötigen Anfragen und unsicheren Inhalte von der Website.
Aber wie viel stellt das jetzt wirklich dar? Schauen wir uns eine einfache Rechnung an:
3 MB Webseite = 1 MB CSS + 1 MB JS + 1 MB Bilder
Die Gesamtsumme ist 3 MB, die sich auf CSS, JavaScript und Bilder verteilt. Natürlich sind dies nur ungefähre Zahlen, aber sie reichen aus, um das Konzept zu verdeutlichen.
Anstatt Ihr Theme mit zusätzlichen Features zu überladen, sollten Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren. Ein gutes Theme sollte nur das Wesentliche bieten und gleichzeitig schnell und effizient sein.
Fallbeispiel: Das Astra-Theme
Um die Aussagen aus der Praxis zu untermauern, habe ich das Astra-Theme in einem eigenen Projekt auf seine Performance hin überprüft. Das Astra-Theme ist eines der am meisten heruntergeladenen Themes in der WordPress-Gemeinschaft. Es zeichnet sich durch sein schlankes Design und seine hervorragende Performance aus.
Nach der Installation des Themes und der Aktivierung aller empfohlenen Plugins begann ich mit den Leistungstests. Ich nutzte Google PageSpeed Insights, um die Leistung meiner Seite vor und nach der Änderung des Themes zu bewerten.
### Vor der Astra-Installation
PageSpeed Score: 59
Full Load Time: 6,5s
Total Page Size: 2,1MB
Total Requests: 112
### Nach der Astra-Installation
PageSpeed Score: 89
Full Load Time: 2,9s
Total Page Size: 1,2MB
Total Requests: 47
Wie Sie sehen können, ergab der Wechsel zu Astra außerordentlich gute Ergebnisse. Die Ladezeit halbierte sich nahezu, und die Gesamtgröße der Seite sowie die Anzahl der Anfragen waren deutlich kleiner.
Ladezeit Optimierung in praxisnahe Übersicht
Bei der Steigerung der SEO-Performance spielt eine optimierte Ladezeit eine Schlüsselrolle. Im Folgenden finden Sie eine Liste von Schritten, die Sie befolgen können, um die Ladezeit Ihrer WordPress-Website zu verbessern:
- Verwenden Sie ein schnelles und reaktionsschnelles Theme.
- Limittieren Sie die Anzahl an Plugins, die Sie verwenden.
- Optimieren Sie Ihre Bilder.
- Verwenden Sie ein Content Delivery Network (CDN) und/oder Caching.
- Aktualisieren Sie regelmäßig Ihren WordPress-Core, Themes und Plugins.
- Löschen Sie alte oder nicht benötigte Daten aus Ihrer Datenbank.
Einfluss auf die WordPress Rankings
Nun, da wir die technische Seite und die Ladezeit betrachtet haben, wie wirkt sich das auf das SEO-Ranking aus? Google hat angekündigt, dass die Ladezeit einer Webseite ein Faktor für das Ranking in den Suchergebnissen ist. Langsame Webseiten werden in den Ergebnissen also tendenziell weiter unten erscheinen.
Das bedeutet also: Ein WordPress Theme mit guter Ladezeit hat neben der besseren User Experience auch einen positiven Einfluss auf die Sichtbarkeit in der Suchmaschine – ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihrer Webseite!
Wo setzt dann die SEO-Technik an? Und welche Maßnahmen kann man ergreifen? Das hängt natürlich immer von den individuellen Gegebenheiten ab. Eine wichtige Maßnahme ist sicherlich die Verwendung eines SEO-freundlichen Themes.
Beispiel: Das Divi-Theme
Ein weiteres bekanntes WordPress-Theme ist Divi. Es ist ein Premium-Theme, das oft für seine SEO-Funktionen gelobt wird. Im Strukturtest mit dem Google Rich Results Test erzielte unsere Testwebsite mit dem standardmäßig aktivierten Divi-Theme ein "Page is eligible for rich results" – also eine eligibility für erweiterte Suchergebnisse. Ein guter Indikator dafür, dass das Theme SEO-technisch gut aufgestellt ist.
## Ergebnis mit dem Divi-Theme
Eligible for rich results: Yes
Review snippets found: 0
Errors: 0
Warnings: 0
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das WordPress Theme einen erheblichen Einfluss auf die Ladezeit und die SEO-Rankings haben kann. Ein gut gestaltetes, schnell ladendes Theme kann erheblich dazu beitragen, die User Experience zu verbessern und die Sichtbarkeit Ihrer Website in den Suchmaschinen zu erhöhen.
Um Ihre WordPress SEO-Performance zu optimieren, ist es empfehlenswert, ein schnelles, SEO-freundliches Theme zu wählen, die Anzahl der installierten Plugins zu begrenzen und die best practices zur Optimierung der Seite und Geschwindigkeit zu befolgen.
Im echten Leben bedeutet das, dass man auf bewährte Themes wie Astra oder Divi setzen kann. Beide bieten neben einer hervorragenden Performance auch SEO-optimierte Strukturen und Funktionen. Aber am Ende hängt viel von den individuellen Bedürfnissen und Zielen ab – sofern man die grundsätzlichen Techniken im Auge behält. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Branche entwickelt und welche Innovationen in den nächsten Jahren auf uns zukommen!

